top of page

Nachhaltige Investments - Zwischen ethischem Anspruch und Realität

  • Autorenbild: Hansa Private Advisory
    Hansa Private Advisory
  • 27. März
  • 4 Min. Lesezeit

Nachhaltige Investments sind in den letzten Jahren immer mehr in den Fokus gerückt – und das aus gutem Grund. Immer mehr Menschen möchten ihr Geld nicht nur sicher und gewinnbringend anlegen, sondern dabei auch Verantwortung übernehmen. Doch nachhaltige Geldanlage ist mehr als nur ein Trend. Sie ist eine Möglichkeit, die eigene finanzielle Zukunft zu sichern und gleichzeitig aktiv etwas für Umwelt und Gesellschaft zu tun.


Doch wie genau funktioniert nachhaltiges Investieren, worauf sollte man achten, und wie vermeidet man, in die Fallen des sogenannten "Greenwashings" zu tappen? Als zertifizierte Berater für nachhaltige Kapitalanlagen helfen wir unseren Kunden dabei, den Überblick zu behalten und wirklich nachhaltige Entscheidungen für ihre finanzielle Zukunft zu treffen.


1. Was sind nachhaltige Investments?

Nachhaltige Investments sind Geldanlagen, die neben den finanziellen Renditen auch ökologische und soziale Aspekte sowie gute Unternehmensführung berücksichtigen. Diese Aspekte werden oftmals unter dem Begriff ESG (Environmental, Social, Governance) zusammengefasst:

  • Environmental: Der Einfluss auf die Umwelt, etwa durch CO₂-Ausstoß, Ressourcenverbrauch oder den Schutz von Ökosystemen.

  • Social: Die sozialen Aspekte wie Arbeitsbedingungen, Achtung der Menschenrechte und Engagement in der Gemeinschaft.

  • Governance: Gute Unternehmensführung, die faire Geschäftspraktiken, Transparenz und ethisches Verhalten umfasst.

Ein nachhaltiges Investment zielt darauf ab, Unternehmen und Projekte zu unterstützen, die sich aktiv für diese Werte einsetzen.


2. Unterschiede zwischen ESG, SRI und Impact Investing

Innerhalb des nachhaltigen Investierens gibt es verschiedene Ansätze. Diese zu verstehen ist wichtig, um die passende Anlagestrategie zu wählen.

  • ESG (Environmental, Social, Governance): Hierbei handelt es sich um Kriterien, die zur Bewertung von Unternehmen und Anlagen herangezogen werden. ESG-Investments berücksichtigen ökologische, soziale und unternehmerische Faktoren, ohne zwangsläufig auf eine direkte Wirkung abzuzielen. Es geht darum, Unternehmen zu identifizieren, die nachhaltiger handeln als ihre Konkurrenten, aber nicht unbedingt ausschließlich nachhaltige Unternehmen zu unterstützen.

  • SRI (Socially Responsible Investing): SRI geht einen Schritt weiter als ESG und schließt gezielt Unternehmen oder Branchen aus, die als unethisch gelten, wie zum Beispiel Waffenhersteller oder Tabakunternehmen. Dieser Ansatz konzentriert sich darauf, ethische Überzeugungen in den Investitionsprozess einzubinden und unethische Investments auszuschließen.

  • Impact Investing: Bei diesem Ansatz geht es nicht nur darum, nachhaltige Kriterien zu erfüllen, sondern aktiv positive Veränderungen zu bewirken. Impact Investments unterstützen gezielt Projekte, die messbare soziale oder ökologische Wirkungen erzielen, wie z. B. erneuerbare Energien, Bildungsprojekte oder soziale Wohnungsbauprogramme. Hier steht die Absicht im Vordergrund, neben der finanziellen Rendite auch eine direkte positive Wirkung auf die Gesellschaft oder die Umwelt zu erzielen. Dieser Ansatz ist am schwierigsten umzusetzen, da er eine direkte Einwirkung des Investoren auf die jeweiligen Firmen beinhaltet.


3. Vorsicht vor Greenwashing

Eines der größten Probleme, die Anleger bei nachhaltigen Investitionen vermeiden sollten, ist das sogenannte Greenwashing. Dabei handelt es sich um eine Marketingstrategie, bei der Unternehmen oder Finanzprodukte als nachhaltig dargestellt werden, obwohl sie es in Wirklichkeit nicht sind. Dies führt dazu, dass Anleger glauben, sie würden etwas Gutes tun, während ihre Investitionen möglicherweise kaum oder gar keinen positiven Einfluss haben.

Um Greenwashing zu vermeiden, ist es wichtig, bei der Auswahl nachhaltiger Investments genau hinzusehen.


Zertifizierungen und unabhängige Bewertungen können dabei helfen, die Glaubwürdigkeit eines Finanzprodukts zu überprüfen. Als zertifizierte Berater für nachhaltige Kapitalanlagen stellen wir sicher, dass die von uns empfohlenen Produkte strenge Nachhaltigkeitsstandards erfüllen und dass unsere Kunden in wirklich nachhaltige Unternehmen investieren.


4. Nachhaltige Investments als Teil der Altersvorsorge

Nachhaltige Investments eignen sich hervorragend als langfristiger Baustein für die Altersvorsorge. Es gibt eine Vielzahl von nachhaltigen Fonds und ETFs, die eine gute Mischung aus Rendite und Sicherheit bieten und gleichzeitig einen positiven Einfluss auf Umwelt und Gesellschaft haben. Viele dieser Fonds setzen auf Unternehmen, die sich aktiv für den Klimaschutz einsetzen, in erneuerbare Energien investieren oder soziale Verantwortung übernehmen.

Gerade im Rahmen der Altersvorsorge ist es wichtig, auf langfristige Entwicklungen zu setzen. Nachhaltige Unternehmen haben oft den Vorteil, dass sie auch langfristig stabiler und widerstandsfähiger sind, da sie auf zukunftsorientierte Geschäftsmodelle setzen. Gleichzeitig trägt man durch seine Investition aktiv zur Bewältigung globaler Herausforderungen wie dem Klimawandel bei.


5. Warum nachhaltige Investments eine Win-Win-Situation sind

Mit nachhaltigen Investments schlägt man zwei Fliegen mit einer Klappe: Man sichert sich nicht nur eine solide finanzielle Zukunft, sondern unterstützt auch aktiv Unternehmen und Projekte, die einen positiven Einfluss auf die Welt haben. Besonders in der heutigen Zeit, in der der Klimawandel und soziale Ungerechtigkeiten immer drängender werden, können Investitionen einen wichtigen Beitrag zur Lösung dieser Probleme leisten.


Darüber hinaus können nachhaltige Investitionen langfristig auch finanziell attraktiv sein. Unternehmen, die auf ökologische und soziale Verantwortung setzen, sind oft innovativer und widerstandsfähiger gegenüber Krisen. Sie haben damit gute Chancen, langfristig erfolgreich zu sein und stabile Renditen zu erzielen.


Fazit: Nachhaltig investieren – sinnvoll und profitabel

Nachhaltige Investments bieten nicht nur die Chance auf eine attraktive Rendite, sondern auch die Möglichkeit, aktiv etwas für die Zukunft unseres Planeten zu tun. Ob durch ESG-Kriterien, SRI-Strategien oder Impact Investing – es gibt viele Ansätze, um sein Geld sinnvoll und verantwortungsbewusst anzulegen. Doch nicht alle Angebote sind wirklich nachhaltig. Deshalb ist es wichtig, die richtigen Produkte sorgfältig auszuwählen und auf Transparenz zu achten.


Als zertifizierte Berater für nachhaltige Kapitalanlagen unterstützen wir unsere Kunden dabei, die passende Anlagestrategie zu finden, die sowohl finanziell als auch ethisch überzeugt. Gemeinsam können wir eine Lösung finden, die Ihre finanzielle Zukunft sichert und gleichzeitig einen positiven Beitrag zur Welt von morgen leistet.

 
 
 

Kommentare


bottom of page